Die Freiheit nehm‘ ich mir…

Eigentlich ist diese Sache mit den Finanzen ganz einfach. Als ich meine Tochter (9 Jahre) vor einiger Zeit befragte, was sie sich denn am Liebsten von ihrem Geld kaufen würde, erhielt ich die prompte Antwort: “Ein Fahrrad.“ Das war für mich kein sonderlich großes Problem, denn immerhin hatte sie lange dafür gespart. Obendrein hatte ihr der Gang zur 1. hl. Kommunion ein respektables Finanzpolster verschafft. Unglaublich, was man da für„Einmal ein weißes Kleidchen anziehen und hübsch aussehen“ bekommt. Wenn man das mal auf einen Stundenlohn runter rechnet, wird schnell klar: Glauben lohnt sich – und zwar in diesem besonderen Falle auch finanziell. Gut, dachte ich mir,dann hat’se aus diesem Erlebnis ja was für’s Leben gelernt. Will sagen: Das Kind fand heraus, dass sie entsprechend sparen muss, wenn sie sich etwas Schönes gönnen möchte. Ein einfaches, fast parabel-artiges Erlebnis. Erst sparen – dann Belohnung. Stimulus – Reaktion. Eigentlich ganz einfach.

So hatte auch ich das bereits von meinen Eltern gelernt. Ok,
werden Sie sagen,jetzt kommt wieder das Gespräch von der harten Schule des Lebens, durch die nun jeder mal durch muss. Nö, falsch gedacht, denn das meine ich damit nicht. Vielmehr geht es mir darum, ein uraltes Prinzip zu verdeutlichen: Nur das, was ich habe, kann ich auch ausgeben. Wissen Sie, womit die Finanzkrise wirklich erst eingeleitet werden konnte, wie es wirklich los ging? Ausgelöst wurde die nämlich schon viel früher – und gesehen hat es JEDER. Wenn wir es uns als Adoleszente mit unseren Eltern gemeinsam vor dem Fernseher bequem gemacht hatten, dann schlug sie zu, die Verführung, mit all Ihren Waffen. Können Sie sich noch daran erinnern? Eine halb nackte Frau springt ins Meer, Sonne, Strand, sie schwimmt, die Wassertropfen perlen von ihrem gebräunten Körper ab. Bevor Sie sich nun in den von mir (zugegebenermaßen) provozierten Bildern verlieren, komme ich besser wieder auf die Storyline zurück.

Nun gut – diese Schönheit steigt aus dem Wasser und geht in einen Strand-Shop. Was haben wir Männer damals gedacht? Natürlich:Vielleicht hat sie ja was mit dem Typen da.. Aber nein! Nachdem die Dame ein wenig herum gestöbert hat, greift sie zu eine Sonnenbrille und zieht zum Bezahlen aus ihrem Badeanzug lässig ’ne Visa-Karte raus. Spätestens da war die Werbe-Massage auch bei uns Männern angekommen und wir wussten:Die Freiheit nimmt die sich – wenn nötig auch mit Sugar-Daddy’s Platin-Card. Ja: Dieser Werbespot war die Wurzel allen Übels.

Was damals also mit einem nett gemachten Werbefilmchen begann, das trug in den Köpfen einiger Adressaten Früchte. Sehen Sie sich die Werbeprospekte der großen Techno-Discounter an. Ohne eine Null-Prozent-Finanzierung geht da nix mehr. Der Stückchen-Kauf wird quasi zur Religion erhoben. Die Du kannst alles haben und zwar jetzt-Philosophie, pervertiert dargestellt im Wirtschaftsraum USA, greift nicht nur der Einzelhandel, sondern nehmen auch Banken dankend auf. Als ich beispielsweise vor Kurzem einen Einrichtungsgegenstand kaufte, den ich, wer hätte das gedacht, sofort bezahlte, erklärte mir ein leitender Angestellter ohne Zögern: “Und wenn Sie mehr [mehr = mehr Einrichtungsgegenstände]kaufen wollen, kein Problem, ich räume ihnen sofort einen Kredit von 5000 Euro ein.“ Dass dieser Kredit nicht wirklich für 0-Prozent zu haben war, das verschwieg der gute Mann mir natürlich. Vielmehr gab er mir zu verstehen, dass „gleich bezahlen“, heutzutage eher die Ausnahme darstellt. Verstehen Sie mich nicht falsch – in der Wirtschaft ist es wohl kaum möglich, etwas ‚Größeres‘ ohne eine finanzielle Spritze von Außen auf die Beine zu stellen – und das ein oder andere Mal gilt dies sicherlich auch im Privaten. Aber was ist, wenn ein privater Haushalt völlig aus dem Wohlstand auf Pump besteht? Vom Fernseher über die Couch bis hin zum Bett…

Banken und Großkonzernen kann man da zwar eine gewisse Teilschuld zu sprechen. Diese geben schließlich die Kreditangebote erst heraus und sind, en gros, sehr schlampig in Sachen Bonitätsprüfung.

Aber eigentlich geht es um etwas anderes. Es geht um das Erlernen einer neuen Genügsamkeit und des vernünftigen Wirtschaftens. Wieso stellen sich immer mehr Menschen unter das Diktat des Konsums, obwohl sie es (laut ihren Kontoauszügen) nicht dürften? Die Flucht in die neue Materialität in das Haben wollen hat viele Ursachen, die ich, zumindest in diesem Artikel, nicht alle untersuchen kann.

Allerdings sind für mich 3 Hauptprinzipien erkennbar:

  • Durch zunehmenden Werteverlust (z. B. in Glaube u. Religion) findet eine Entwurzelung der Individuen statt, die scheinbar nur mittels Konsum kompensiert werden kann.
  • Über gesellschaftlichen sowie medialen Druck wird das Bedürfnis nach dem ‚Glück‘ im Konsum gesteigert.
  • Durch mangelnde familiäre und pädagogische Einflussnahme wird es versäumt, ein grundlegendes Verständnis von nachhaltigem Wirtschaften überhaupt aufzubauen.

Was wir also erlernen und letztlich auch weitergeben müssen, ist das Wissen um die eigene materielle Begrenztheit. Es ist nun mal normal, dass sich nicht jeder alles leisten kann. Und das ist eigentlich so einfach, dass das auch schon ein 9-jähiges Mädchen ohne Probleme verstanden hat…

Unter die Haut gegangen

Tattoos zu haben, ist längst nicht mehr ein Zeichen plakativ zur Schau gestellter Non-Konformität. Umso normaler war daher für mich gestern der Gang in eines jener Tattoo-Studios, das, anders als es die allgemeinen Vorurteile gegenüber solchen Lokalitäten vermuten lassen, äußerst aufgeräumt und sauber daher kam. Nun bin ich persönlich kein Tattoo-Neuling, mit der Szene als solches schon länger vertraut und habe selber einige Tattoos. Wobei ich leider zugeben muss, dass ein paar davon mehr schlecht als recht gestochen wurden. Ich würde zwar nicht wirklich so weit gehen und sie als Jugendsünden bezeichen, aber unter den heutigen Tattoo-Maßstäben à la i La Ink und Co. würden sie wahrscheinlich keinen Blumentopf mehr gewinnen. Nichts desto trotz war ich es diesmal nicht selber, der sich den Händen des Tattoowierers (nein, es war keine Frau) ausliefern durfte. Wir kamen also in diesem nett aussehenden Tattoo-Studio an. Was meine Aufmerksamkeit auf sich zog, war die Art und Weise wie dieser Ort gestaltet war. Da hingen saubere Tapeten an der Wand, gläserne Austellungsvitrinen beherbergten diverse Schmuckstücke. Hinter der eigentlichen Empfangstheke – die natürlich mit einem Laptop versehen war – stand der Chef des Ladens. Eigentlich kein rauher Typ, so wie man sich ihn vorstellt, sondern nett, freundlich, fast schon strahlend. Wir haben Euch schon erwartet, rief er uns entgegen, als er uns sah. Wir – das waren meine Lebensgefährtin und eine ihrer Freundinnen, die sie aus längst vergangenen Schulzeiten kannte. neues tattoo zeitgeist blog

Ok – wir gingen durch den Laden in einen hinteren Bereich und gelangten schließlich in einen kleinen Seitenraum, wo uns bereits ein junger Mann (30?) mit sauber gestochenen Unterarm-Tattoos – ein Iron-Maiden-Cover rechts sowie ein Skull im Graffity-Style links – erwartete: Unser Tattoowierer.

Auch an diesem Mann mit gegelten und sauber geschnittenen Haaren konnte ich kein auflehnendes – aufrührerisches Element entdecken. Im Gegenteil: Er wirkte zuvorkommend, freundlich und wies gerade jenes Moment an Empathie auf, das es Frauen und Mädchen wohl ermöglichte, sich in seine Hände zu begeben. Übrigens: Das gilt natürlich auch für Männer – denn oft schon habe ich von bei der Tattoowier-Prozedur in Ohnmacht gefallenen Kerlen gehört.

Nun war also alles geklärt und meine Lebensgefährtin wohl in guten Händen. Als das Summen der Nadel zu mir durch drang – ich hatte es mir mit einer orientalischen Spezialität, einem Kebapteller im Vorraum bequem gemacht – kam auch mir wieder die Lust am „Tattoowieren lassen“ und ich stöberte einige Motivordner durch. Biomechanik, das gefiel mir und in mir reifte der Plan, in naher Zukunft mit dem netten Tattoowierer namens Michael, alles Weitere zu besprechen. Die Tattoowier-Sitzung als solches dauerte ingesamt rund vier Stunden. Gut gesättigt und mit viel Kaffee (siehe meinen vorherigen Artikel) ließ sich die Zeit jedoch gut überbrücken. Mehr noch: Es war tatsächlich interessant. So erfuhr ich beispielsweise, dass eine Tattoo-Ausrüstung der Marke Hot Needle rund 2000 Euro kostet (inkliusive Farben versteht sich) und dass Michael (der nette Tattoowierer), außer beim Tattoowieren, unter zitternden Händen leidet. Wie beruhigend, dachte ich mir. Aber zugegeben, dass was er da auf den Oberarm meiner Liebsten zauberte, konnte sich durchaus sehen lassen und zeugte von echtem Talent. Was ich an einer solchen künstlerischen Tätigkeit wirklich bewundere, ist die Konzentration, die der Künstler über einen langen Zeitraum aufbringen muss. Danach muss man sich doch unglaublich müde fühlen, oder?

Welche Bedeutung hat also das Tattoowieren heute noch – oder hat es gar keine mehr? Dies muss man, so denke ich, aus unterschiedlichen Perspektiven betrachten. Für eine große gesellschaftliche Gruppe ist ein Tattoo zum Ausdruck ihres jeweiligen Lebensgefühls geworden. Klar – Lebensgefühle haben Tattoos schon immer symbolisiert – allerdings waren diese zuvor latent aggressiver und eigentlich Ausdruck der Auflehnung gegen das verhasste Establishment, den Maintream. Heutzutage bedienen Tattoos letztlich die Bedürfnisse gesellschaftlich betrachtet sehr heterogener Teilgruppen. Lassen Sie es mich so sagen: Ein Mädchen, das auf japanische Animés steht, geht genau so in das Studio wie der Raver. Während noch vor 25 Jahren das Tattoo quasi öffentlich stigmatisiert wurde, ist es heute kulturell ein Zeichen eines zumindest partiell genehmigten Identitäts-Ausdrucks. Damit büsst das Tattoo sicherlich an emanzipatorischem Potential ein, beraubt sich aber andererseits nicht seiner Daseinsberechtigung. Es hat sich sozusagen, den an es gestellten veränderten Anforderungen, angepasst. Das war auch nötig. Denn die Generation der 68er stibt langsam aus. Spaß beiseite: Es geht hier nicht um die 68er, sondern um die Gruppe der sozial – heute sagt man dazu glaube ich – Devianten. Wenn Eigenart jedoch zum Mainstream wird, findet für genau diese Gruppe in Sachen Tattoo sozusagen ein Prozess der Desymbolisierung statt und es macht für sie keinen Sinn mehr sich die Arme damit zu bestechen. Soviel zum Verlust an emanzipatorischem Potential bei Tattoowierungen.

Ein anderer Punkt, der die Kommerzialisierung des Tattoos einleitete, scheint mir die Veränderung des Schönheitsbegriffs und des Verständnis davon, was wirklich schön ist. Auch hier hat das Tattoowieren wiederum einendes Potential. Über viele gesellschaftliche Gruppe hinweg gelten Tattoos jedenfalls als subjektiv schön. Gut – das hat letztlich auch mit dem gestiegenen Qualitäts- und Leistungsstandard innerhalb der Tattoowier-Szene zu tun. Man braucht nicht erst die einschlägigen Magazine durchzublättern, um festzustellen, dass da oftmals echte Künstler am Werk sind. Anker und Meerjungfrauen werden da zu seltenen Exemplaren.

Aber leben wir tatsächlich in der Welt der unbegrenzten Toleranz? Sicher nicht. Bei genauerer Betrachtung fällt auf, dass die hoch gelobte Akzeptanz von Allem und Jedem einer gewissen Doppelmoral nicht entbehren kann. Ehrlich gesagt – ich bin selber tattoowier – tritt mir allerdings ein all zu passionierter Anhänger des Ich-bemale-meinen-Körper-Kults gegenüber, so erlebe auch ich in mir zunächst einen inneren Distanz-Mechanismus. Dies hat sicherlich mit einsozialisierten Normen und Werten zu tun, vielleicht sogar mit einer Art evolutionär bedingtem Schutzmechanismus. In einer gewissen gesellschaftlichen Klasse (ja, ich verwende an dieser Stelle diesen Begriff) gelten Tattoos nämlich schlichtweg als ‚unpassend‘. Zu nennen ist hier die ‚echte‘ aristokratische Klasse einerseits, sowie deren `Ableger‘, die Finanzbranche, andererseits. Warum auch immer, aber hier wird noch auf ein möglichst seriöses Auftreten der Angestellten gesetzt. Dass Tattoos dabei als unseriös gelten, diese Entscheidung entstammt wohl aus Besprechungen längst vergangener Tage. Machen Sie etwa Ihre Entscheidung, wem Sie Ihr Geld geben, davon abhängig, ob der- oder diejenige Ihnen mit oder ohne Tattoowierung gegenüber tritt? Hoffentlich nicht.

Fazit: Auch wenn viele Schwarzmaler den Untergang des Tattoo-Kults schon mehrmals vorausgesagt haben, bin ich der festen Überzeugung, dass die bunten Permanent-Bildchen überleben werden. Sie sind und bleiben Teil eines kulturellen und gesamtgesellschaftlichen Ausdrucks, der sich aufgrund seiner vielfälltigen Ausprägungen nie erschöpft. Im Akt des Tattoowieren lassens streben wir doch genau das an: Das eine Motiv, das uns von den Anderen unterscheidet und das uns aus der anonymen Masse heraustreten lässt. Dabei handelt es sich um ein all zu menschliches Bedürfnis: Der Wunsch nach gelebter Einzigartigkeit, gepaart mit einer gehörigen Portion Narzissmus, der im wahrsten Sinne des Wortes unter die Haut geht.