Denn sie wissen nicht, was sie konsumieren

Streben wir nicht alle danach: Nach der maximalen Autonomie, dem Erwachen aus der selbstverschuldeten Unmündigkeit? Nachdem wir uns dann im übertragenen Sinne von  selbiger befreit haben, fällt es uns mehr oder weniger schwer, der Wahrheit ins Gesicht zu sehen, mit der wir unvermittelt konfrontiert werden. Denn nicht nur die Wahrheit zu erfahren, sondern auch sie zu ertragen ist meist mit einem schmerzvollen Prozess der Erkenntnis verknüpft wie schon das Höhlengleichnis von Platon zeigte.

Man muss sich eben doch mit Inhalten auseinandersetzen, muss Quellen finden und sich diese dann sogar erarbeiten, sie filtern, einordnen und ein sorgfältiges Resumé ziehen. Das alles ist für den klassischen Nine-to-five-Worker wirklich nicht einfach, bedarf der Eigeninitiative und braucht Zeit. Doch ohne diesen persönlichen Ehrgeiz, ohne dieses Dran-bleiben-wollen-um jeden-Preis, verschwimmen mediale Inhalte schnell zu einem zähen Einheitspreis, der sich nur mittels künstlicher Aromen à la Claus Kleber und Gundula Gause herunterschlucken lässt. Das Problem dieser künstlichen Aromen liegt allerdings in deren doppelter Wirkung: Einerseits verlangt der Körper schnell mehr davon, wenn er sich erst einmal an sie gewöhnt hat, andererseits sind sie eben künstlich und daher nicht gerade vitalisierend, quasi verClebernd.

Was es also braucht, ist das, was Hegel im Vorwort zu seiner „Phänomenologie des Geistes“ die „Anstrengung des Begriffs“ nannte. Allein, viele haben die Muße dafür nicht.

So rennen sie dahin und bescheren der Springer-Presse satte Gewinne, saugen die von den Media-Agenturen und Think-Tanks arrangierten Pressemeldungen auf, die an Gehalt so viel aufweisen wie ein Fruchtwerg an Vitaminen. Mir fällt bei so viel Unmündigkeit  unweigerlich ein Dean’sches Filmzitat ein: „Denn sie wissen nicht, was sie tun“. Dabei ist diese Unmündigkeit des Einzelnen, sein völliges Aufgehen in seiner eigenen Privatheit, sein selbstverliebter Hedonismus, der sich mit dem „Schaut-mal-wie-gut es-mir-geht-Post“ auf Facebook zufrieden gibt und keine Eintrittskarte für die Vorstellungen auf der weltpolitischen Bühne haben will, ja gewollt.

Denn immerhin entscheidet ja Bildung, respektive: Bildungsferne, darüber, ob man sich zur privilegierten Schicht der Eliten zählen kann oder eben nicht. Das Dilemma, indem sich ein Großteil der sogenannten Bürger befinden, ist jedoch, dass sie nicht mal wissen, dass sie mit System für dumm verkauft und alle Tage wieder mit Propaganda zugemüllt werden. Der mediale Overkill macht auch längst vor Kindern nicht halt. Wo Systemkonformismus und Ich-Bezogenheit als neue Formen von Freiheit erlebt werden, dort tritt anstelle von rationaler Kritik tendenziöser Konsumismus.

Und so setzen jene, die nicht wissen sollen, Bildung mit der BILD-Zeitung, ProSiebens „Galileo“ mit einem Wissenschaftsmagazin und die heute-Themen mit einer seriösen Nachrichtensendung gleich, ohne sich jemals aus ihrer persönlichen kleinen Welt, aus ihrer Komfort-Zone, herausbegeben zu haben. Vielleicht ist es ja menschlich, sich seinen eigenen Mikrokosmos aufzubauen, sich mit Plattitüden zu begnügen und sich auf den nächsten Pauschalurlaub zu freuen. Und ja: Glücksmomente sind wichtig – um zu erleben, dass das Leben schön ist. Doch ein bisschen Hedonismus schließt die Auseinandersetzung mit dem großen Ganzen keineswegs aus. Echte Mündigkeit hat etwas von der Schulpflicht, die uns keine große Freude bereitete, uns aber ins Erwachsensein begleitet und im Idealfall auf eigene Füße gestellt hat.

Während uns jedoch die Schule „zum System hin“ sozialisierte, gilt es nun, durch alternative Medien eine Sicht „auf das System“ zu erhalten. Das Gute: Ganz so schwer ist das am Ende des Tages nicht – denn entsprechende Youtube-Formate, Facebook etc. servieren echte Inhalte quasi sekündlich und „just in time“. Das Wissen ist nur einen Mausklick entfernt.

Autor: Andreas Altmeyer

Autor, Friedensaktivist

Kommentar verfassen

Trage deine Daten unten ein oder klicke ein Icon um dich einzuloggen:

WordPress.com-Logo

Du kommentierst mit deinem WordPress.com-Konto. Abmelden /  Ändern )

Facebook-Foto

Du kommentierst mit deinem Facebook-Konto. Abmelden /  Ändern )

Verbinde mit %s

Diese Seite verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden..