Ausgeglichen: Ein Waldspaziergang

Als ich heute Morgen mit meinem Hund durch den Wald ging, da wurde mir wieder einmal bewusst, wie wesentlich das vermeintlich Unwesentliche sein kann: Wann nehmen wir uns eigentlich noch die Zeit dafür, das was uns umgibt, tatsächlich und mit allen Sinnen zu erfahren? Genau das ist es, was echten Luxus m. E. überhaupt erst aus macht. Und dieses Abschweifen in die Natur, in die Einsamkeit, kann – wenn man einmal davon absieht, dass unsere Landschaften natürlich meistens in irgendeiner Form vom Menschen kultiviert und somit beeinflusst wurden – ganz neue Horizonte eröffnen. Mit der Brille eines Kindes die Welt zu entdecken, das soll an dieser Stelle keinerlei romantisierende Gefühlsduselei sein, heißt doch, voll und ganz wahrzunehmen, das Auge für die schönen und bezaubernden Kleinigkeiten dieser Welt nicht zu verlieren. Wie konnte man sich früher über die blühende Hecke am Wegesrand oder einen neu entdeckten Kletterbaum freuen. Und brachte diese Form der infantilen Freude und Arglosigkeit uns damals nicht einen Mehrgewinn, eine besondere Form des unmittelbaren Erlebens?

Genau so war es heute im Wald: Die Blätter fielen getragen von einer seichten Brise sanft zu Boden, die Sonne durchfuhr mit ihren goldenen Strahlen die Baumwipfel, die sich dem tiefblauen Himmel entgegenstreckten. Goldenes Laub bedeckte den Waldboden und federte jeden meiner Schritte im Hall, sodaß nur ein dumpfes, kaum wahrnehmbares Geräuch beim Aufsetzen und Abrollen meines Fußes zu fernehmen war. Ein Birkenhain säumte den Weg, dessen Ausläufer mit ihrer schwarz-weißen Rinde einen starken Kontast zu dem prächtig-warmen Farbenspiel seiner hölzernen Nachbarn bildeten. Diese Auszeit, diese Form der inneren Einkehr, sollte man sich öfter gönnen.

Wie sagte schon Tucholsky: „Die größte Sehenswürdigkeit, die es gibt, ist die Welt – sieh sie dir an.“ Und auch Muriel Barbery formuliert in ihrem Meisterwerk Die Eleganz des Igels ein Plädoyer für des Blickes für die bezaubernden Kleinigkeiten des Lebens:

„Die Kamelie auf dem Moos des Tempels, das Violett der Berge von Kyoto, eine Tasse aus dem blauen Porzellan, dieses Aufblühen der reinen Schönheit inmitten vergänglicher Leidenschaften, ist es nicht das, wonach wir alle streben? Und was wir, die Zivilisationen des Westens, nicht zu erreichen vermögen? Die Betrachtung der Ewigkeit in der Bewegung des Lebens.*

* Barbery, M., Die Eleganz des Igels, S. 108, dtv (2010).

Ein regnerischer Umzugstag

Nach einem unglaublich anstrengenden Umzugstag ist jetzt endlich die Zeit gekommen, mich mal gemützlich zurückzulehnen und meinen Gedanken nachzuhängen. Das Verlassen von Altem bedeutet doch auch immer den Aufbruch zu Neuem. Doch wir Menschen scheuen uns vor genau dem, verharren in alten, regressiven Mustern, nur um den Funken Sicherheit zu erhaschen, den es eigentlich nie gegeben hat. Sicherheit –dieser Wunschtraum der Menschheit – ist ein Streben nach, lässt sich aber doch nie idealtypisch realisieren. „Die Menschen sind sehr offen für neue Dinge – solange sie nur genau den alten gleichen“, sagte Charles F. Kettering einmal. Das trifft es genau: Den Wunsch, eigentlich Verharren zu wollen in alten Strukturen und selbst in scheinbar Neuem, eigenltlich nur das Altbekannte zu suchen. Da stellt sich für mich die Frage, ob es das Neue in seiner Essenz überhaupt gibt oder ob uns nur die Variationen des Alten gegenübertreten. Ich glaube, Strukturen ändern sich im Leben wohl nie, sie bleiben gleich, liegen den in uns individuierten Handlungen und Motivationen immer inharänt zugrunde. Das, was sich ändert, sind die Handlungsmuster, die situativen Gegebenheiten, in denen sich die bereits in uns angelegten Strukturen realisieren. Sich Neues zu erschließen, ist immer auch ein Wagnis, dass uns auf unmissverständliche Art und Weise zeigt, wie wir als Menschen gestrickt sind und nach welchen Strukturen wir unser Handeln ausrichten.