Tratsch im Kaufhaus

Nun habe ich in der letzten Woche ja schon einen Artikel zum Thema Weihnachtszeit, und vor Allem zum Phänomen Weihnachtsstress, verfasst. Nichtsdestotrotz fiel mir, als ich mich dann langsam aber sicher selber daran machte, einige Geschenke zu besorgen, einmal mehr das tendenziell eher “kaufunfreundliche“ Verhalten mancher Verkäuferinnen und Verkäufer auf. Ich begab mich ja immerhin bewusst in die artifiziellen Konsumwelten der mit Parfum geschwängerten Kaufhausluft und ließ mich willentlich umher treiben vom Strudel des Schein und Seins. Da begegnete ich gleich mehrmals einer ganz besonderen Art der Verkäufer-Spezies. Vorweg: Ich bin keiner, der mit seinem erhobenen moralischen Zeigefinger zwischen Wühltischen und Werbe-Aufstellern umherirrt, um den Mitarbeitern/Innen dort zu zeigen, wie man ein verkaufsorientiertes Gespräch führt – doch die besondere Unart der Berufsausübung, der ich in einigen Fällen begegnete, ärgerte mich, wie der Bayer sagt, „schon’a Bissl“. Hier also das Erlebte en detail.

Ich streifte umher, auf der Suche nach dem einen, nach dem ultimativen Geschenk und immer dann, wenn ich einen Artikel genauer ins Auge fasste und mich gefährlich nahe an den Schnittpunkt einer möglichen Interaktion mit dem/der VerkäuferIn heranwagte, schienen die vorher noch locker-leicht umher stehenden MitarbeiterInnen ganz plötzlich völlig beschäftigt zu sein. Ja: Sie wendeten sich meist ab, und ließen mich unversehens meiner konsumorientierten Wege ziehen, ohne Beratung und ohne Verkauf. Obgleich ich kein Freund von Stereotypen bin, handelte es sich hier zu gefühlten 95 Prozent um Verkäuferinnen, die wohl roundabout Fünfzig Jahre alt sein mussten und einen konservativem Kleidungsstil präferierten. Ach ja, konservativer Kleidungsstil, damit meine ich: schwarzer Bläser, weiße Bluse und betont stylishe „Ray Ban“-Brille, kurz: ein Aufzug der zeigt, dass man, dass sie, eigentlich etwas Besseres zu tun hätten, als hinter einer solch bescheuerten Kasse zu stehen, um sich dann auch noch das dumme Geschwätz von Kunden anhören zu müssen. Diese Damen des guten Geschmacks verstanden es mit ihren genervten, betont dominanten Blicken vorzüglich, den Un-Charme ihrer Pissed-Off- Aura bis in den letzten Winkel der weihnachtlich geschmückten Kunstwelt zu versprühen. Natürlich gab es gestern auch Ausnahmen: Nette Damen, die mir behilflich waren, mir die Artikel präsentierten und so weiter.

Aber leider ist es ja nun mal das Negative, was dem Menschen im Gedächtnis haften bleibt und da frage ich mich schon: Was nutzen die teuren Werbekampagnen, wenn wir meist auf VerkäuferInnen angewiesen sind, denen der Tratsch im Kaufhaus weitaus wichtiger ist, als eine einigermaßen gute Beratung des Kunden? Wohlgemerkt: Ich spreche den Beschäftigten nicht ab, mal einen schlechten Tag zu haben – schön und gut. Vielmehr geht es mir um die selbstverständliche Arroganz, die einige von ihnen an den Tag legen. Da mag der Kunde noch so interessiert sein am Artikel, man beschränkt sich, auch wenn eine absatzorientierte Haltung immerhin partiell zur Sicherung des eigenen Gehalts beitragen würde, bewusst auf das einsortieren von Ware, übergeht die suchenden Blicke des Gegenüber und gibt diesem nicht selten das Gefühl, zur falschen Zeit am falschen Ort zu sein. So beobachtete ich eine alte Dame, die wohl eine Frage zu einem Artikel hatte und hilfesuchend vor einer Vitrine stand, während sich drei Verkäuferinnen, die unmittelbar auf der anderen Seite standen, angeregt über die „bescheidene“ Pausenregelung unterhielten. Resignierend drehte die Frau nach fünf Minuten ab, ohne den Artikel.

Obgleich eine gewisse VerkäuferInnen-Riege also diese Verhaltensweisen aufzeigen, erwarten einige von ihnen – vice versa – absolute Solidarität von Seiten des Kunden. Ein Beispiel: Vor Kurzem noch rechneten die Beschäftigten von Karstadt mit meiner Unterschrift, als ihnen die Entlassung drohte und Berggeruen Jr., der reiche Messias, noch nicht seine nach einem guten Geschäft lächzenden Hände ausgestreckt hatte. Eben diese Beschäftigten sind es nun, die meine Unterschrift, zumindest en gros, mit Desinteresse und Null-Bock-Mentalität quittieren. Nun gut, genug von dem Klagelied: Wenigstens habe ich jetzt alle Weihnachtsgeschenke – Mission accomplished – bis im nächsten Jahr.

Über den Ausverkauf der Weihnachtszeit… oder: Werden wir alle zu kommerzialisierten Weihnachts-Zombies?

Eigentlich ist es jedes Jahr das gleiche Spiel: Der vorweihnachtliche Warenkanon hält schon im Spätsommer Einzug in die Regale der Geschäfte und während die gefühlten Temperaturen dann noch bei nicht selten rund 25 Grad liegen, stelle ich mir schon die Frage: „Muss das denn sein?“ Eigentlich könnte ich mir die Antwort darauf selber geben, denn: Ja, es muss. Und zwar nicht etwa weil wir schon so früh, in einem quasi post-sommerlichen Anflug von Weihnachts-Affinität, die plötzliche Sehnsucht nach Lebkuchen, Christstollen oder warmen Handschuhen verspüren. Vielmehr geht es um eine logistische Meisterleistung der Industrie, die versucht, über das Jahr hinweg produzierte Waren anzukarren und loszuwerden. So ergeben sich bisweilen obskure Kombinationen in den Geschäften, die sich in der Darbietung von Sonnenschirmen an der einen Supermarkt-Ecke bei der gleichzeitigen Präsentation von obsolet anmutenden Strickpullis – auf denen schlimmstenfalls dann auch noch traurig aussehende und ein wenig dümmlich anmutende Hirsche abgebildet sind – auf der anderen Seite des Warendschungels kundtun können. Übrigens scheint die alte, aber bewährte Werbe-Formel „AIDA“ ihre Gültigkeit immer noch zu besitzen. Ist nämlich erst einmal die Aufmerksamkeit des Konsumenten mittels entsprechender Werbe-Hilfsmittel auf die Dezember-Ware gelenkt, entspringt dieser Fokusierung nicht selten ein plötzliches, scheinbar unstillbares Interesse an dem weihnachtlichen Allerlei – das sich eigentlich so natürlich anfühlt und, ja, so echt.

Doch weit gefehlt, liegen doch die Ursachen dieser scheinbar zufälligen, plötzlichen Sinneswandlung in den perfide gesponnenen Maschen eines aufwendig inszinierten, medialen Gesamtkunstwerks, eines Werbenetzes, das uns vorweihnachtlich umgarnt, betört und uns ständig leise, aber zuckersüß ins Ohr haucht: „Bald schon, ja bald schon, ist Weihnachten. Also kaufe gefälligst, was das Zeug hält.“

Die obskuren Auswirkungen solch trickreich ersonnener, kommerzieller Aktivitäten offenbaren sich dann spätestens in den Schlangen vor den Supermarktkassen. Wer jemals daran zweifelte, ob der Bedarf eines Menschen durch eine korrekte Warenplatzierung oder einen großen Werbe-Aufsteller zu einem unmittelbaren Bedürfnis transformiert werden könne, der wird genau hier eines Besseren belehrt. Ein Blick auf die Armada der stählernen Einkaufs-Panzer genügt um festustellen, dass so Mancher den frühzeitigen, wirklich sehr vorweihnachtlichen Einkauf von Lebkuchen oder einer Lichterpyramide aus dem Erzgebirge (mit Made in China-Label) dem an die äußere Realität geknüpften, saisonalen Echtzeit-Einkaufserlebnis vorzieht. Denn vergessen wir nicht: Da draußen ist Spätsommer – ich spreche ja von September.

Nur wenige Menschen bleiben von dem Strudel, der sich zum Weihnachtsfest hin scheinbar immer schneller drehenden Einkaufs-Spirale, veschont. So fand ich mich an einem Nachmittag Ende Oktober inmitten einer mit Glühwein-Duft imprägnierten, städtischen Fußgängerzone wieder. Dort hatte man zu allem Überfluß auch noch ‚rechtzeitig‘ kleine Buden und Karrussels im Weihnachts-Look aufgestellt, aus deren Lautsprechern mir die pseudo-weihnachtlichen Klänge von Schlagerschnulzen entgegenschlugen und mir unmissverständlich klarmachten: „Geh einkaufen, sonst ist es vielleicht zu spät.“ Aber selbst dieses Vorhaben gestaltete sich als schwierig, denn wollte man, entgegen dem Gleichschritt des in eine Richtung drängenden Menschen-Schwarms, beispielsweise einfach quer von der einen auf die andere Seite der Geschäftsstraße laufen, war das nur unter der Gefährdung von Leib und Leben möglich…

So war an diesem Tage von der viel beschriebenen Schwarm-Intelligenz wenig zu sehen und ich wunderte mich schon über so viel Hektik, wenn ich auch nicht mit Gewissheit sagen konnte, ob das quirlige Gewusel, das gleichzeitig äußerst monoton wirkte, von dem (damals) in zwei Monaten stattfindenden Weihnachtsfest motiviert war. Jedenfalls wirkte die Atmospäre in dieser Fußgängerzone, an diesem Tag, auf mich wie ein weihnachtliches Zerrbild, dessen Haupt-Akteure wirklich getrieben sein mussten und allesamt zu einer Art Weihnachts-Zombie mit starrem Blick geworden waren: Die Augen weit aufgerissen, immer im Gleichschritt, lächzend vermutlich nach dem nächsten Geschenk… Oh du Fröhliche…Über den Ausverkauf der Weihnachtszeit… oder: Werden wir alle zu kommerzialisierten Weihnachts-Zombies?