Der deutsche Michel schweigt

Wenn in Frankreich die Menschen auf die Straße gehen, um gegen die Erhöhung des Renteneintrittsalters zu demonstrieren, erzeugt das bei vielen Deutschen nur Kopfschütteln – mehr noch: Fassungslosigkeit, Unverständnis und nicht selten sogar schiere Wut. Und genau hier, so denke ich, liegt ein großes Problem. Denn so lange sich große Teile der Zivilgesellschaft und des Gemeinwesens mit den neoliberalen Ideen identifizieren und diese mittragen, solange muss man sich nicht wundern, wenn die politische Kaste auch in Deutschland ihren Schabernack bis an die Schmerzgrenze treibt.

Sie tut dies, so viel sei gesagt, weil wir sie gewähren lassen, weil wir letztlich unser Mandat als Bevölkerung niedergelegt haben und vielleicht noch von dem Irrglauben beseelt sind, dass uns diese Regierung der Ideologisch-Verbrämten erretten könnte von dem uns blühenden Schicksal, das eben aber diese politische Kaste und die Vorgängerregierung erst zu verantworten haben. Eingeläutet durch die Flüchtlingskrise 2015, zeigen uns die sogenannten politischen „Führer“ unentwegt, dass ihnen an der eigenen Bevölkerung, am eigenen Volk, nichts gelegen ist, außer wenn es als Zahlmeister für ihr skurriles Schauspiel herhalten soll. Statt die berechtigten Ängste der Deutschen ernst zu nehmen, die Sicherheit im öffentlichen Raum sowie an den Außengrenzen des Landes zu stärken und die ungebremste Einwanderungsflut endlich zu stoppen, regieren uns Baerbock, Scholz und Habeck bis ans Ende des Regenbogens, nur dass dort für die eigene Bevölkerung kein Topf voll Gold wartet. Ein Vorbild könnte hingegen die Reformierung der Einwanderungspolitik nach kanadischem Vorbild sein, um gezielt Fachkräfte zu gewinnen.

Der deutsche Michel, oder zumindest der wohlstandsgesättigte Part von ihm, findet dies wohl deswegen gut, weil er sich so, ob der sogenannten „wertegeleiteten Außen“ und ideologischen Innenpolitik, reinwaschen will von einem durch einen klimaschädlichen Neubau, SUV und zahllose Urlaubsflüge sich einstellenden schlechten Gewissen. Obendrein ist ja, das ist Merkel’sches Gesetz, die Einwanderungsflut stets alternativlos. Und wenn man sich an die von unserer Polizei freundlich begleiteten Flüchtlingsströme aus dem Jahre 2015 nach „good old germany“ erinnert, könnte man das tatsächlich meinen. Doch „alles Lüge“.

Die Grüne-Partei-Eminenz der Ahnungs- und oft Abschlusslosen, flankiert von einem dementen Kanzler und einer machtberauschten und nach links gerückten FDP, sorgt dafür, dass sich verdienter Wohlstand und die tradierte Kultur Deutschlands langfristig in Luft auflösen. Selbst Bismarck ist vor einer solchen links-grünen „Kulturrevolution“ nicht sicher – so „entnamte“ Annalena, die ja vom Völkerrecht kommt, den Bismarck-Saal des Auswärtigen Amtes. Das zeugt von Kurzsicht und Geschichtsvergessenheit. Doch der Deutsche Michel schweigt.

Er schweigt auch zu den Verfehlungen unserer politisch Verantwortlichen im Ahrtal, zu den mittlerweile nachweislichen Impfschäden, verursacht durch die Corona-Vakzine, die sich so viele Deutsche mit einem Anflug von devotem Enthusiasmus oder aufgrund des Gruppendrucks in die Arme jagen ließen. Die politischen Corona-Jünger währenddessen sind immer noch in Amt und Würden. Weil sie ganz selbstverständlich davon ausgehen, dass man sie gewähren lässt – immer wieder. Und sie haben Recht.  

Der Deutsche Michel schweigt, wenn deutsche Familien wegen sogenannten Flüchtlingen aus ihren Wohnungen ausziehen müssen, wenn ukrainische Flüchtlinge in Nobelkarossen nach Deutschland kommen und wenn uns die Bundesregierung erklärt, dass gegen Putin vom internationalen Gerichtshof ein „Haftbefehl“ erlassen wurde. Der deutsche Michel fragt auch nicht, wo die Haftbefehle für Blair, Bush oder gar Obama bleiben, denn sein Gedächtnis ist kurz. Allesamt verstießen gegen das Völkerrecht, allesamt sind Verbrecher und gehören, wenn man schon solche Maßstäbe anlegt, ebenso vor den internationalen Gerichtshof. Doch der deutsche Michel misst mit zweierlei Maß, auch was die Anschläge auf Nordstream 2 betrifft und die Demontage des Industriestandorts Deutschland durch die eigene Regierung.

Ich möchte nicht in einem Land leben, in dem man sich in einem obskuren Genderwahn von sich selbst entfremdet und von den eigentlichen, tieferliegenden sozialen Verwerfungen abgelenkt wird. In einem Land, das einhundert Milliarden Euro für Waffen und Tod ausgibt und auf der anderen Seite seine Sozialleistungen an Menschen verschenkt, die weder unser Verständnis vom europäisch gewachsenen Humanismus teilen, noch in die Sozialkassen eingezahlt haben. Sinngemäß hat ja schon der große Peter Scholl-Latour gesagt, dass man, wenn man dazu geneigt sei, ganz Kalkutta aufzunehmen, irgendwann selbst zu Kalkutta wird. Und darin liegt wohl eine tiefe Wahrheit.

Das Aufzeigen der Symptome für ein quasi schon „selbstverletzendes“ nationales Verhalten, ist das eine. Das Ergründen der Motive für ein solches wiederum etwas ganz anderes. Freilich ist man immer dazu geneigt, eine solche Erklärung monokausal herunter zu brechen, weil sie unendlich viele Nuancen birgt, die es zu berücksichtigen gilt. Doch die grobe Richtung, ein klares Muster, ist schon seit Jahren politisch erkennbar. Die deutsche Regierung hat sich spätestens nach der Post-Schröder-Ära vollends gemein gemacht mit den transatlantischen Interessen und der damit verbundenen Konfrontationspolitik gegenüber Russland. Dafür spricht die klare Abwehrhaltung, mit der der „amerikanische Westen“ in all den Jahren auf die Putin’schen Annäherungsversuche reagiert hat. So hat Putin am 25. September 2001 in seiner beeindruckenden Rede im Deutschen Bundestag betont, dass ihm an einem wirtschaftlich und sicherheitsarchitektonisch gemeinsamen Weg gelegen ist.

Auf westlicher Seite, um bei den sich allgemein darstellenden Mustern zu bleiben, überwog jedoch der Glaube an eine transatlantische Ausrichtung, gepaart mit einer von US-amerikanischer Seiten massiv vorangetriebenen Vernetzung in Think Thanks und NGOs, die wiederum Entscheidungsträger an öffentliche und politische Schaltstellen hievten.

Vielleicht ist diese Art des „Einnordenlassens“ für transatlantische Ziele auch eine Mischung aus „kolonialer“ Hörigkeit dem amerikanischen Kriegsherren gegenüber, der das Deutschland, wie wir es kennen, aus den Fängen des Faschismus befreite, und andererseits das Ergebnis einer daraus gewachsenen Verbindlichkeit. Vielleicht spielen aber auch politische Naivität, geostrategische Unkenntnis oder eben alles zusammen eine Rolle.  

Ich unterstelle den deutschen Aspiranten solcher NGOs noch nicht einmal eine böse Absicht, zu Recht, so denke ich aber, das Motiv und den Glauben daran, durch die Vernetzung einen entsprechenden Vorteil zu erhaschen. Dass dieses karrieristische Schema funktioniert, zeigen ja in persona Annalena Baerbock (Young Global Leaders) und Jens Spahn (Young Global Leaders). Diese beiden Beispiele spiegeln auch, wie sehr das WEF auf politische „Aufsteiger“ Einfluss nehmen kann und diese für seine Ziele instrumentalisiert. Dies scheint mir ein wichtiger Baustein im Erklärungsmodell für die deutsche Duckmäusigkeit der Regierenden.

Demgegenüber steht eine Bevölkerung, die einerseits im wahrsten Sinne des Wortes gesättigt und wohlstandsverwöhnt geworden ist. Die weiten Teile, die nicht zu den wirtschaftlich sichereren Gewinnern gehören, sind meist unpolitisch oder haben sich ihrem Fatalismus ergeben. Ein Beispiel gefällig? Im Jahr 2019 haben rund 25 (!) Prozent der Wahlberechtigten in Deutschland bei der Bundestagswahl nicht gewählt. Was zeigt uns das? Dass sich ein nicht unerheblicher Teil in der Politik Deutschlands überhaupt nicht mehr repräsentiert sieht und/oder dafür nicht interessiert. Der andere Teil der „noch Wähler“ findet sich meist ab mit kunterbunten Koalitionsverhandlungen, denen politische Inhalte und Kernthesen zum Opfer fallen, mit Wahlversprechen, die nicht gehalten werden, mit einer Politik gegen das Volk. Oder man wählt eben klar die Opposition.

Die jetzigen Politiker profitieren sicherlich auch von dem Wert, den eine „Wahl“ in den Augen der meisten Menschen noch hat. Doch dieser Wert verblasst in einer Welt, in der die politischen Profile zusehends verschwimmen und sich auf einen US-amerikanischen Kurs ausrichten, der eigenen nationalen Interessen schadet.  

Eben jene Menschen, die an einen Wert der Wahlen überhaupt noch glauben, haben nicht verstanden, dass das System als solches inhärent krankt. Und eben diese Menschen stehen fassungslos daneben, wenn unsere französischen Nachbarn von ihrem ureigenen demokratischen Recht Gebrauch machen: dem Kundtun ihrer Meinung durch eine Demonstration.

Dass sich unser Volk in weiten Teilen hingegen bereits abgefunden hat mit der Aufweichung des Sozialstaates, der massiven Senkung des Rentenniveaus und dem sinnlosen „Verballern“ von 100 Milliarden Euro, zeugt von dessen Teilnahmslosigkeit, dessen Verharren in der eigenen Echokammer, der bequemen Resignation.

Neulich schilderte Thomas Haldenwang, der oberste „Verfassungsschützer“ unseres Landes, dass die Klimaaktivisten ihm keine großen Sorgen bereiteten, denn immerhin würden diese nicht die Regierung als solches in Frage stellen. Und genau da liegt das ganze Dilemma. Wir haben eine Generation aufgezogen, die selbst in ihrem politischen Verhalten strukturell apolitisch ist. Die so sehr in der Watte des Wohlstandes sozialisiert wurde, dass sie die Regierung für ihren gottgegebenen Souverän hält, die lauthals schreit, auf Asphalt klebt, so wie an ihrer eigentlichen Sehnsucht nach Wohlstand, WLAN und Datenvolumen.

Demokratie, lieber deutscher Michel, ist mehr als die Abgabe deines Stimmzettels am Wahlsonntag in der Mehrzweckhalle.  

Rauchen kann tödlich sein: Die Sucht und ihre Doppelmoral

Wenn in Deutschland heutzutage über das Verkaufsverbot der sogenannten Elektronischen Zigarette nachgedacht wird, so wirft das in meinem Inneren ein paar Fragen auf. Es ist nicht das Verbot selbst, das an dieser Stelle zu diskutieren ist, vielmehr dessen Begründung, der gesundheitsgefährdende Aspekt des elektronischen Qualmens, der angeführt wird, nämlich. Wenn also das Gesundheitsamt in Nordrhein-Westfalen und andere Länderbehörden, wie gerade geschehen, öffentlich ankündigen, gegen den Verkauf der elektronischen Nikotin-Inhaler vorzugehen, ist dieser förmlich invasive Akt der Nächstenliebe schon verbunden mit einer gewissen Doppelmoral. Während nämlich weiterhin über die Gefährlichkeit oder Ungefährlichkeit der E-Glimmstängel diskutiert wird, dürfen die Zigarettenkonzerne ihre Lungenkrebs verursachenden, Gefäßwand schädigenden und somit nachweislich lebensverkürzenden Erzeugnisse weiterhin ungehindert an Tankstellen und in Supermarktketten absetzen, völlig unbehelligt vom Staate oder dessen ausführenden Institutionen.

Der ein oder andere mag sich dem Verdacht nicht erwehren können, dass die Spielräume der Tabakindustrie – einst erwachsen im blauen Dunst teerschwarzer Vorzeiten – mit einem rein ökonomischen Faktor – namentlich der Steuerbanderole – zu tun haben. Sie spült dem Bund seit Jahrzehnten schon aschgraue Moneten in die klammen Kassen. Das muss gesagt werden: Rauchen ist grundsätzlich schlecht – für Gesundheit, Geldbeutel und somit auch für die Gesellschaft. Aber wo endet die Gefahr des einen und wo beginnt die Gefahr des anderen Sucht-Mediums oder ist die Definition darüber reine Willkür? Sucht-Medium, ich führe das Wort an dieser Stelle ein, da sich der E-Zigaretten-Dissenz nicht einmal mehr im Suchtmittel Nikotin von der staatlich gebilligten Form der Suchtbefriedigung unterscheidet. Bei aller öffentlicher Polemik geht es scheinbar nicht, und das mag wenig überraschen, um ernst gemeinten Gesundheitsschutz.

Vielmehr trägt man staatlich noch dazu bei, eine kommerzielle Grauzone zu schaffen, in der gesundheitsgefährdende Suchtmittel gewinnbringend veräußert werden dürfen und der Eindruck entsteht, das Konsumform A ungefährlicher sei als Konsumform B. Bitteschön: Auch zum herkömmlichen Rauchen liegen genügend Langzeitstudien vor und die, die vor zehn, zwanzig oder dreißig Jahren einst stark ihrem Laster frönten, könnten die tödliche Wirkung des Rauchens bestätigen, wären sie nicht schon tot.

Es ist zweifellos die fehlgeleitete Definitionsmacht des Staates, die mich förmlich zur Weißglut (!) bringt. Natürlich ließe sich sagen: Der Aufdruck von mahnenden, schwarzen Formeln auf Zigaretten-Schachteln müsste ausreichen, um den Verstand der Menschen eindringlich genug auf die Gefahr des Rauchens hinzuweisen. Doch der Sucht ist nun mal nicht mit reiner Vernunft beizukommen, da die Sehn(Sucht) der Menschen nach schädlicher Glückseligkeit vielleicht stärker ist als der Drang, ein gesundes, langes Leben zu leben. Im Übrigen würde man auch von einem Heroin-Abhängigen wohl auch kaum erwarten, dass er die Finger von der Spritze ließe, wenn sich darauf der Aufdruck „Achtung Lebensgefahr!“ befände.

Allerdings führen ja bekanntlich viele Wege nach Rom. So könnte man, und das wäre sicher nicht das Schlechteste, eine viel härtere Präventions-Politik vom Staate einfordern. Wenn also schon kein grundsätzliches Tabakverbot durchsetzbar ist, wie wäre es dann mit weitreichenden Aufklärungskampagnen in Schulen, dem Verbot sämtlicher Plakat-Werbung für Tabakprodukte sowie Waren-Anpreisungen dieser Kategorie – inklusive Aufstellern und so weiter. Das wären doch mal klarere Ansagen als die halbherzig produzierten TV-Spots der Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung, die gerade mal zwischen 19.45 Uhr und 20.00 Uhr laufen. Überhaupt: Ein staatlich verordnetes Gespräch mit einem Lungenkrebs-Patienten bewirkte wahre Wunder und im Facebook-Zeitalter ließen sich blitzschnell etwaige Inhalte viral verbreiten. Zwar könnte auch mit einem aggressiveren Anti-Sucht-Programm noch immer keine hundertprozentige Überzeugungsarbeit in Sachen Nichtrauchen geleistet werden, soviel ist sicher, aber immerhin wirkte unser Staat in dieser Hinsicht dann ein wenig authentischer und engagierter.

Leider besinnt man sich in Sachen Präventions-Vermarktung immer noch auf die gleichen, altmodischen 80ger-Jahre-Rezepte. Ja, ja das waren noch Zeiten, als es ausreichte, Hella von Sinnen in einem TV-Spot an eine Supermarkt-Kasse zu setzen und den damals noch juvenilen Ingolf Lück linkisch fragen zu lassen, was denn die Kondome kosten. Damals ging es übrigens um eine andere Gefahr, um Aids nämlich. Heute sieht man fast keinen TV-Spot mehr zu diesem Thema, obgleich die Krankheit noch da ist und einige Jugendliche sicherlich der Aufklärung bedürften.

Abgesehen davon: Das Thema Alkohol haben wir bis dato ja noch völlig aus unseren Überlegungen ausgeschlossen. Warum wird hiervor eigentlich nicht gewarnt bzw. darf dieser sogar noch zur besten Sendezeit im TV beworben werden? Wenn einem so viel Gutes widerfährt, können falsche Freunde wie Jim Beam und Herr Daniels nämlich schnell den Irrglauben wecken, dass man sich mit einem kräftigen Doppelkorn am Morgen heute wie ein König fühlt. Ob das, das einzig Wahre ist, wage ich zu bezweifeln, aber ich bin ja auch schon Asbach uralt.

Vielleicht gibt es ja so etwas wie das ‚Recht auf Rausch‘ (obgleich ich finde, dass dieser Begriff sehr negativ klingt) und viele, ja viele Deutsche scheinen ihre Rechte dahingehend sehr genau zu kennen. Erst heute Morgen, als ich mir an der Tankstelle meinen obligatorischen ‚Hallo-Wach-Kaffee‘ einflößte, beobachtete ich, wie in circa zehn Minuten zehn Menschen zehn Six-Packs kauften: Das nenne ich Magie der Zahlen. Nun braucht man wirklich kein Philosoph zu sein, um daraus entsprechende Rückschlüsse auf die gesellschaftliche Befindlichkeit, anders formuliert, auf die Notwendigkeit des Rausches für diese Leute in unserer neurotisch-transformierten, postmodernen Gesellschaft zu ziehen.

Aber nochmal: Mir geht es hier um keine Wertung der Konsumenten, sondern lediglich um die fehlgeleitete, vielleicht sogar missbrauchte Definitionsmacht des Staates über das, was in Sachen Suchtmittel gesetzlich erlaubt und verboten ist. Denn immerhin werden über Ver- bzw. Gebote Bilder bei den Konsumenten erzeugt, von denen eines so aussehen könnte: „Wenn Suchtmittel X erlaubt ist, kann es ja gar nicht so schlecht sein.“

Gut, die Dosis macht ja bekanntlich das Gift, aber ich werde das Gefühl nicht los, dass die Verzahnung von Alkohol- und Tabak-Lobby mit unserem Staate einfach stärker ist, als dessen Drang, valide Präventions-Programme anzukurbeln. Derweil zeigt uns die Tabacco-Gang wie aus dem Marketing-Lehrbuch, was es heißt, aggressiv um Konsumenten zu werben… Das glauben Sie mir nicht?

Zwar wurde auch der Marlboro-Cowboy von seiner Berufskrankheit (Lungenkrebs) dahingerafft und dürfte, selbst wenn er es noch könnte, längst keine Abenteuer mit Hust-Garantie im TV oder Kino erleben. Doch Not macht auch die Tabak-Industrie erfinderisch: Gehen Sie mal in eine Tankstelle und achten Sie bitte darauf, welche Werbebotschaften im Kassenraum auf Sie einströmen. Ich verspreche Ihnen: Die Präsenz der Tabakerzeugnisse wird Ihnen den Atem rauben, auch ohne je live an einer Kippe gezogen zu haben… Wenn der Marlboro-Cowboy das noch erlebt hätte, er hätte vielleicht rechtzeitig seinen Job gekündigt und wäre jetzt ein netter, alter Herr mit grauen Haaren – und vor allem ein Nichtraucher versteht sich…