Über den Ausverkauf der Weihnachtszeit… oder: Werden wir alle zu kommerzialisierten Weihnachts-Zombies?

Eigentlich ist es jedes Jahr das gleiche Spiel: Der vorweihnachtliche Warenkanon hält schon im Spätsommer Einzug in die Regale der Geschäfte und während die gefühlten Temperaturen dann noch bei nicht selten rund 25 Grad liegen, stelle ich mir schon die Frage: „Muss das denn sein?“ Eigentlich könnte ich mir die Antwort darauf selber geben, denn: Ja, es muss. Und zwar nicht etwa weil wir schon so früh, in einem quasi post-sommerlichen Anflug von Weihnachts-Affinität, die plötzliche Sehnsucht nach Lebkuchen, Christstollen oder warmen Handschuhen verspüren. Vielmehr geht es um eine logistische Meisterleistung der Industrie, die versucht, über das Jahr hinweg produzierte Waren anzukarren und loszuwerden. So ergeben sich bisweilen obskure Kombinationen in den Geschäften, die sich in der Darbietung von Sonnenschirmen an der einen Supermarkt-Ecke bei der gleichzeitigen Präsentation von obsolet anmutenden Strickpullis – auf denen schlimmstenfalls dann auch noch traurig aussehende und ein wenig dümmlich anmutende Hirsche abgebildet sind – auf der anderen Seite des Warendschungels kundtun können. Übrigens scheint die alte, aber bewährte Werbe-Formel „AIDA“ ihre Gültigkeit immer noch zu besitzen. Ist nämlich erst einmal die Aufmerksamkeit des Konsumenten mittels entsprechender Werbe-Hilfsmittel auf die Dezember-Ware gelenkt, entspringt dieser Fokusierung nicht selten ein plötzliches, scheinbar unstillbares Interesse an dem weihnachtlichen Allerlei – das sich eigentlich so natürlich anfühlt und, ja, so echt.

Doch weit gefehlt, liegen doch die Ursachen dieser scheinbar zufälligen, plötzlichen Sinneswandlung in den perfide gesponnenen Maschen eines aufwendig inszinierten, medialen Gesamtkunstwerks, eines Werbenetzes, das uns vorweihnachtlich umgarnt, betört und uns ständig leise, aber zuckersüß ins Ohr haucht: „Bald schon, ja bald schon, ist Weihnachten. Also kaufe gefälligst, was das Zeug hält.“

Die obskuren Auswirkungen solch trickreich ersonnener, kommerzieller Aktivitäten offenbaren sich dann spätestens in den Schlangen vor den Supermarktkassen. Wer jemals daran zweifelte, ob der Bedarf eines Menschen durch eine korrekte Warenplatzierung oder einen großen Werbe-Aufsteller zu einem unmittelbaren Bedürfnis transformiert werden könne, der wird genau hier eines Besseren belehrt. Ein Blick auf die Armada der stählernen Einkaufs-Panzer genügt um festustellen, dass so Mancher den frühzeitigen, wirklich sehr vorweihnachtlichen Einkauf von Lebkuchen oder einer Lichterpyramide aus dem Erzgebirge (mit Made in China-Label) dem an die äußere Realität geknüpften, saisonalen Echtzeit-Einkaufserlebnis vorzieht. Denn vergessen wir nicht: Da draußen ist Spätsommer – ich spreche ja von September.

Nur wenige Menschen bleiben von dem Strudel, der sich zum Weihnachtsfest hin scheinbar immer schneller drehenden Einkaufs-Spirale, veschont. So fand ich mich an einem Nachmittag Ende Oktober inmitten einer mit Glühwein-Duft imprägnierten, städtischen Fußgängerzone wieder. Dort hatte man zu allem Überfluß auch noch ‚rechtzeitig‘ kleine Buden und Karrussels im Weihnachts-Look aufgestellt, aus deren Lautsprechern mir die pseudo-weihnachtlichen Klänge von Schlagerschnulzen entgegenschlugen und mir unmissverständlich klarmachten: „Geh einkaufen, sonst ist es vielleicht zu spät.“ Aber selbst dieses Vorhaben gestaltete sich als schwierig, denn wollte man, entgegen dem Gleichschritt des in eine Richtung drängenden Menschen-Schwarms, beispielsweise einfach quer von der einen auf die andere Seite der Geschäftsstraße laufen, war das nur unter der Gefährdung von Leib und Leben möglich…

So war an diesem Tage von der viel beschriebenen Schwarm-Intelligenz wenig zu sehen und ich wunderte mich schon über so viel Hektik, wenn ich auch nicht mit Gewissheit sagen konnte, ob das quirlige Gewusel, das gleichzeitig äußerst monoton wirkte, von dem (damals) in zwei Monaten stattfindenden Weihnachtsfest motiviert war. Jedenfalls wirkte die Atmospäre in dieser Fußgängerzone, an diesem Tag, auf mich wie ein weihnachtliches Zerrbild, dessen Haupt-Akteure wirklich getrieben sein mussten und allesamt zu einer Art Weihnachts-Zombie mit starrem Blick geworden waren: Die Augen weit aufgerissen, immer im Gleichschritt, lächzend vermutlich nach dem nächsten Geschenk… Oh du Fröhliche…Über den Ausverkauf der Weihnachtszeit… oder: Werden wir alle zu kommerzialisierten Weihnachts-Zombies?

Autor: Andreas Altmeyer

Autor, Friedensaktivist

Kommentar verfassen

Trage deine Daten unten ein oder klicke ein Icon um dich einzuloggen:

WordPress.com-Logo

Du kommentierst mit deinem WordPress.com-Konto. Abmelden /  Ändern )

Facebook-Foto

Du kommentierst mit deinem Facebook-Konto. Abmelden /  Ändern )

Verbinde mit %s

Diese Seite verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden..