Tratsch im Kaufhaus

Nun habe ich in der letzten Woche ja schon einen Artikel zum Thema Weihnachtszeit, und vor Allem zum Phänomen Weihnachtsstress, verfasst. Nichtsdestotrotz fiel mir, als ich mich dann langsam aber sicher selber daran machte, einige Geschenke zu besorgen, einmal mehr das tendenziell eher “kaufunfreundliche“ Verhalten mancher Verkäuferinnen und Verkäufer auf. Ich begab mich ja immerhin bewusst in die artifiziellen Konsumwelten der mit Parfum geschwängerten Kaufhausluft und ließ mich willentlich umher treiben vom Strudel des Schein und Seins. Da begegnete ich gleich mehrmals einer ganz besonderen Art der Verkäufer-Spezies. Vorweg: Ich bin keiner, der mit seinem erhobenen moralischen Zeigefinger zwischen Wühltischen und Werbe-Aufstellern umherirrt, um den Mitarbeitern/Innen dort zu zeigen, wie man ein verkaufsorientiertes Gespräch führt – doch die besondere Unart der Berufsausübung, der ich in einigen Fällen begegnete, ärgerte mich, wie der Bayer sagt, „schon’a Bissl“. Hier also das Erlebte en detail.

Ich streifte umher, auf der Suche nach dem einen, nach dem ultimativen Geschenk und immer dann, wenn ich einen Artikel genauer ins Auge fasste und mich gefährlich nahe an den Schnittpunkt einer möglichen Interaktion mit dem/der VerkäuferIn heranwagte, schienen die vorher noch locker-leicht umher stehenden MitarbeiterInnen ganz plötzlich völlig beschäftigt zu sein. Ja: Sie wendeten sich meist ab, und ließen mich unversehens meiner konsumorientierten Wege ziehen, ohne Beratung und ohne Verkauf. Obgleich ich kein Freund von Stereotypen bin, handelte es sich hier zu gefühlten 95 Prozent um Verkäuferinnen, die wohl roundabout Fünfzig Jahre alt sein mussten und einen konservativem Kleidungsstil präferierten. Ach ja, konservativer Kleidungsstil, damit meine ich: schwarzer Bläser, weiße Bluse und betont stylishe „Ray Ban“-Brille, kurz: ein Aufzug der zeigt, dass man, dass sie, eigentlich etwas Besseres zu tun hätten, als hinter einer solch bescheuerten Kasse zu stehen, um sich dann auch noch das dumme Geschwätz von Kunden anhören zu müssen. Diese Damen des guten Geschmacks verstanden es mit ihren genervten, betont dominanten Blicken vorzüglich, den Un-Charme ihrer Pissed-Off- Aura bis in den letzten Winkel der weihnachtlich geschmückten Kunstwelt zu versprühen. Natürlich gab es gestern auch Ausnahmen: Nette Damen, die mir behilflich waren, mir die Artikel präsentierten und so weiter.

Aber leider ist es ja nun mal das Negative, was dem Menschen im Gedächtnis haften bleibt und da frage ich mich schon: Was nutzen die teuren Werbekampagnen, wenn wir meist auf VerkäuferInnen angewiesen sind, denen der Tratsch im Kaufhaus weitaus wichtiger ist, als eine einigermaßen gute Beratung des Kunden? Wohlgemerkt: Ich spreche den Beschäftigten nicht ab, mal einen schlechten Tag zu haben – schön und gut. Vielmehr geht es mir um die selbstverständliche Arroganz, die einige von ihnen an den Tag legen. Da mag der Kunde noch so interessiert sein am Artikel, man beschränkt sich, auch wenn eine absatzorientierte Haltung immerhin partiell zur Sicherung des eigenen Gehalts beitragen würde, bewusst auf das einsortieren von Ware, übergeht die suchenden Blicke des Gegenüber und gibt diesem nicht selten das Gefühl, zur falschen Zeit am falschen Ort zu sein. So beobachtete ich eine alte Dame, die wohl eine Frage zu einem Artikel hatte und hilfesuchend vor einer Vitrine stand, während sich drei Verkäuferinnen, die unmittelbar auf der anderen Seite standen, angeregt über die „bescheidene“ Pausenregelung unterhielten. Resignierend drehte die Frau nach fünf Minuten ab, ohne den Artikel.

Obgleich eine gewisse VerkäuferInnen-Riege also diese Verhaltensweisen aufzeigen, erwarten einige von ihnen – vice versa – absolute Solidarität von Seiten des Kunden. Ein Beispiel: Vor Kurzem noch rechneten die Beschäftigten von Karstadt mit meiner Unterschrift, als ihnen die Entlassung drohte und Berggeruen Jr., der reiche Messias, noch nicht seine nach einem guten Geschäft lächzenden Hände ausgestreckt hatte. Eben diese Beschäftigten sind es nun, die meine Unterschrift, zumindest en gros, mit Desinteresse und Null-Bock-Mentalität quittieren. Nun gut, genug von dem Klagelied: Wenigstens habe ich jetzt alle Weihnachtsgeschenke – Mission accomplished – bis im nächsten Jahr.

Autor: Andreas Altmeyer

Autor, Friedensaktivist

Kommentar verfassen

Trage deine Daten unten ein oder klicke ein Icon um dich einzuloggen:

WordPress.com-Logo

Du kommentierst mit deinem WordPress.com-Konto. Abmelden /  Ändern )

Facebook-Foto

Du kommentierst mit deinem Facebook-Konto. Abmelden /  Ändern )

Verbinde mit %s

Diese Seite verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden..