Alles nur geträumt? Meine Meinung zu „Inception“

Gestern habe ich mir „Inception“ angesehen. Das siebte Werk von Christopher Nolan (Batman the Dark Night) hat eine interessante Grundidee. Im Kollektiv kann man letztendlich in das Unterbewußtsein von Träumenden eindringen, um denen auf diese Weise die geheimsten Geheimnisse (entschuldigen Sie an dieser Stelle, dass ich diesen Pleonasmus verwende) zu entlocken. Das Leitmotiv finde ich fantastisch, denn es bietet Raum für großes Popcorn-Kino.

Auch Freud hätte das wohl „gefreut“. Immerhin geht es da um die Kreation ganzer Welten, also um Konstruktivismus par excellence sozusagen. Allerdings erschöpft sich der Film an seinem eigentlichen Sujet. Wie kann man, so frage ich mich, Wirtschaftsspionage zum Inhalt eines solchen Streifens machen? Sind Bergstationen bzw. Vans wirklich die Orte, die man da als Locations erwartet? Das einzig Fantastische an diesem Film ist tatsächlich das zum Sandwich geklappte Paris (siehe dazu die TAZ-Kritik weiter unten). Durch die Einführung diverser Zeit-Ebenen wird dieser Film pseudo-verkompliziert. Auch die Einführung einer Liebes-Storyline wirkt konstruiert. Schließlich hat dann auch die Eigenlogik der Handlung ein paar Schönheitsfehler…

Da hätte ich mir mehr erwartet. Wieder einmal ein Beispiel dafür, dass 160 Millionen Dollar Produktionskosten nicht gleich Qualität bedeuten müssen.

Fazit: Der Raum für’s Fantastische wird nicht ausgenutzt. Grundidee super, Umsetzung mangelhaft, macht zusammen: 3+.

Die TAZ hat das Ganze sehr treffend formuliert:
„Die Traumwelten des Films sind vergleichsweise klar strukturiert, funktional, Fantasien vom Reißbrett. Was möglich wäre, bleibt mit der aus dem Trailer bekannten Sequenz, in der Paris zum Sandwich geklappt wird, bloße Andeutung: verrückter wird’s nicht. Höchstens, dass später mal unfahrplanmäßig die Bahn kommt.“

Autor: Andreas Altmeyer

Autor, Friedensaktivist

Kommentar verfassen

Trage deine Daten unten ein oder klicke ein Icon um dich einzuloggen:

WordPress.com-Logo

Du kommentierst mit deinem WordPress.com-Konto. Abmelden /  Ändern )

Facebook-Foto

Du kommentierst mit deinem Facebook-Konto. Abmelden /  Ändern )

Verbinde mit %s

Diese Seite verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden..