Die jungen Alten

Immer wieder werden wir in diese unsägliche Diskussion reingezogen: Die Rente mit 63 Jahren – Top oder Flop? Ich möchte das jetzt garnicht so sehr werten. Was ich jedoch fesstelle, ist, dass es immer mehr der sogenannten „jungen Alten“ gibt, die prinzipiell top fit in ihren neuen, nicht mehr vom Rhythmus der Lohnarbeit diktierten Lebensabschnitt durchstarten. Und wenn wir in Deutschland von einer Verarmung vieler Rentner sprechen – denn diese Tendenz nimmt fraglos zu – so sollten wir uns dennoch auch vegergenwärtigen, dass noch eben genügend gut situierte Rentner an der anderen Seite der Messskala sitzen. So weit, so gut, haben diese sich das ja auch verdient. Neben netten Urlauben und so fort sind es aber auch meist jene dynamischen Rentner, die der Freizeit mehr als überdrüssig sind und ihr Glück nicht im nachmittäglichen Kaffeekränzchen mit Tante Käthe suchen, sondern in einer sinnstiftenden Tätigkeit.

Und jene finden viele von ihnen im Rasenmähen, Tapezieren, Gärtnern und Co. Zunächst mal in den eigenen vier Wänden und dann, hat sich der Einsatz dort gelohnt, vielleicht bei den Müllers, Schmitts und Beckers nebenan. Und aus dem bisschen Werkeln wird faktisch ein Fulltime-Job. Glauben Sie mir: So erlebe ich das in meinem Umfeld. Und spätestens wenn sich das Wissen um die handwerklichen Fertigkeiten von Herbert K. vom einen Ende des Ortes zum anderen verbreitet hat, und die kleinen Gefälligkeiten von einem netten Stundenlohn versüßt werden, finde ich, dass diese Entwicklung bedenklich ist. Schmälert sie doch echten Kleinunternehmern und 450-Euro-Kräften die Chance, Aufträge zu erhalten.

Und dass das, was Herbert K. da treibt, Schwarzarbeit ist, daran stört sich selbst Tante Käthe nicht, denn der Herbert arbeitet ja günstig und gut. Nur, dass der Herbert als Rentner eben jetzt noch öfter in Urlaub fahren kann als früher, wenn es denn die Arbeit zulässt. Na: Hat er sich ja auch verdient, der Gute…