Reich an Erfahung – ein frommer Wunsch

Die gestörte Triebstruktur war für Wilhelm Reich die Grundlage der Neurose, die Hinführung zur vollumfänglichen Erlebnisfähigkeit gleichzeitig das einzige Therapieziel zu deren Heilung, im zwischenmenschlichen, aber auch im gesamtgesellschaftlichen Kontext. In seiner „Massenpsychologie des Faschismus“ (1933) behandelt Reich das Phänomen, indem er zwischen autoritärer Triebunterdrückung und der faschistischen Ideologie einen kausalen Zusammenhang herstellt. In einer patriachalischen Familie als Keimzelle des Staates, so Reich, würden die Charaktere erst geschaffen, die sich trotz Not und Erniedrigung den Herrschenden unterwürfen. Heute lesen diese charakterlosen Charaktere die BLÖD-Zeitung oder klotzen RTL II und bieten den neuen Diktatoren dieser Welt fruchtbaren Boden. Die Persönlichkeitseigenschaften der autoritären Charaktere haben sich indess nicht verändert und treffen immer noch zu – früher auf Hitler und Amin, heute auf Putin und Trump: Sie alle waren und sind geprägt von Destruktivität, Autoritarismus, Rassismus und Ethnozentrismus und kamen und kommen dennoch gut an beim eigenen Volk. Zunächst zumindest. Doch woran liegt das? Schon Erich Fromm stellte in seinem 1941 erschienen Buch „Esacape from Freedom“ die willentliche Flucht des Menschen vor der Freiheit fest. Das innermenschliche Streben nach Konformität tritt anstelle des Pluralismus, nur um das Individuum in trügerischer Sicherheit zu wiegen. Genau darin liegt der verführerische Mehrgewinn, in der vermeintlichen Sicherheit, die die falschen Führer den Geführten anbieten. Utopische Allmachtfantasien treten anstelle einer Ultima Ratio, Verklärung wird zum dankbar aufgegriffenen Common Sense, der Diktator schließlich zur Erlöser-Figur, zum Retter der Welt, der alle Geschicke zu steuern vermag und alles zum Guten wendet. Welch fataler Irrglaube und gefährlicher Trugschluss. Anders als Reich, sah Fromm nicht die Triebstruktur des Menschen als entscheidenden Faktor für eine solche Tendenz der menschlichen Persönlichkeit zur Unterodnung an, sondern die menschliche Unfähigkeit, mit der Freiheit überhaupt umgehen und darin eigenverantwortlich handeln zu können. Diese Erkenntnis, so schwer sie auch zu ertragen ist, gilt wohl leider auch noch heute. Schauen Sie nur mal in die Gesichter der SUV-fahrenden, überfressenen, Kredit-Haus-Finanzierer auf Donald Trumps Wahlveranstaltungen. God bless America, so hoffe ich dann. Und wenn, dann bitte schnell und bitte gleich.

Trotz des Fromm’schen und Reich’schen Wissensschatzes scheinen Menschen en gros noch längst nicht reich an Erfahrung geworden zu sein. Ergo: Die Zahl der Diktatoren weltweit steigt. Im Osten Putin, Kacynski, Assad und Erdogan, im Westen Le Pen, Wilders und Trump.

Doch nicht nur in den Herrschaftssphären der Despoten, sondern auch in unserem Land lassen wir uns gerne unterdrücken, ducken uns weg und verkriechen uns. Was können und müssen wir tun, um in diesen schwierigen Zeiten nicht in einen regiden Fatalismus zu fallen, der uns die Geschehnisse auf der weltpolitischen Bühne nur als Zuschauer in den hinteren Reihen beonachten lässt? Schwer ist zu ertragen, was da geschieht allemal, denn die Welt ist kompliziert geworden und kein monothematisches Gebilde, wie uns die AfD und ihre Helfers Helfers es uns glauben machen wollen. Doch die Verheißungen der Wohlstandsgesellschaft sind süß, sehr süß. In Zeiten globalisierter Waffendeals, des Flüchlings-Schachs und der Verunsicherung ist es leichter, sich mit dem materiellem Besitz zufrieden zu geben, denn er gibt, ganau so wie der Diktator seinem Volke, Sicherheit, Ruhe und macht träge.

Indem wir allerdings nichts tun und uns unterordnen, verraten wir die Eckpfeiler unserer Gesellschaft selbst. Freiheit, Gleichheit, Brüderlichkeit – diese Trias des westeuropäischen Kulturraums verkommt zur hohlen Phrase. Damals, in den späten 1960er Jahren, war das anders. Wo sind sie hin, die mündigen Bürger, die demonstrieren, aufbegehren und sich ganz im Sinne des Philosophen Stéphane Hessel empören? Gründe dafür gäbe es bei Gott genug. Wo seid ihr? Das frage ich mich wirklich.