Ausgeglichen: Ein Waldspaziergang

Als ich heute Morgen mit meinem Hund durch den Wald ging, da wurde mir wieder einmal bewusst, wie wesentlich das vermeintlich Unwesentliche sein kann: Wann nehmen wir uns eigentlich noch die Zeit dafür, das was uns umgibt, tatsächlich und mit allen Sinnen zu erfahren? Genau das ist es, was echten Luxus m. E. überhaupt erst aus macht. Und dieses Abschweifen in die Natur, in die Einsamkeit, kann – wenn man einmal davon absieht, dass unsere Landschaften natürlich meistens in irgendeiner Form vom Menschen kultiviert und somit beeinflusst wurden – ganz neue Horizonte eröffnen. Mit der Brille eines Kindes die Welt zu entdecken, das soll an dieser Stelle keinerlei romantisierende Gefühlsduselei sein, heißt doch, voll und ganz wahrzunehmen, das Auge für die schönen und bezaubernden Kleinigkeiten dieser Welt nicht zu verlieren. Wie konnte man sich früher über die blühende Hecke am Wegesrand oder einen neu entdeckten Kletterbaum freuen. Und brachte diese Form der infantilen Freude und Arglosigkeit uns damals nicht einen Mehrgewinn, eine besondere Form des unmittelbaren Erlebens?

Genau so war es heute im Wald: Die Blätter fielen getragen von einer seichten Brise sanft zu Boden, die Sonne durchfuhr mit ihren goldenen Strahlen die Baumwipfel, die sich dem tiefblauen Himmel entgegenstreckten. Goldenes Laub bedeckte den Waldboden und federte jeden meiner Schritte im Hall, sodaß nur ein dumpfes, kaum wahrnehmbares Geräuch beim Aufsetzen und Abrollen meines Fußes zu fernehmen war. Ein Birkenhain säumte den Weg, dessen Ausläufer mit ihrer schwarz-weißen Rinde einen starken Kontast zu dem prächtig-warmen Farbenspiel seiner hölzernen Nachbarn bildeten. Diese Auszeit, diese Form der inneren Einkehr, sollte man sich öfter gönnen.

Wie sagte schon Tucholsky: „Die größte Sehenswürdigkeit, die es gibt, ist die Welt – sieh sie dir an.“ Und auch Muriel Barbery formuliert in ihrem Meisterwerk Die Eleganz des Igels ein Plädoyer für des Blickes für die bezaubernden Kleinigkeiten des Lebens:

„Die Kamelie auf dem Moos des Tempels, das Violett der Berge von Kyoto, eine Tasse aus dem blauen Porzellan, dieses Aufblühen der reinen Schönheit inmitten vergänglicher Leidenschaften, ist es nicht das, wonach wir alle streben? Und was wir, die Zivilisationen des Westens, nicht zu erreichen vermögen? Die Betrachtung der Ewigkeit in der Bewegung des Lebens.*

* Barbery, M., Die Eleganz des Igels, S. 108, dtv (2010).

Autor: Andreas Altmeyer

Autor, Friedensaktivist

Kommentar verfassen

Trage deine Daten unten ein oder klicke ein Icon um dich einzuloggen:

WordPress.com-Logo

Du kommentierst mit deinem WordPress.com-Konto. Abmelden /  Ändern )

Facebook-Foto

Du kommentierst mit deinem Facebook-Konto. Abmelden /  Ändern )

Verbinde mit %s

Diese Seite verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden..