Warum der Westen von Syrien die Finger lässt

Wenn ich, wie heute in der FAZ, wieder einmal von den vielen Opfern der Gewaltauswüchse des syrischen Terror-Regimes in Homs lese, so drängt sich dem unwissenden Beobachter – und als solchen bezeichne ich mich in Sachen Syrien nun mal – schon die Frage auf, warum sich dort niemand der militärischen „Big Player“ dieser Welt einmischt, um dem Spuk Assads endlich ein Ende zu bereiten. Zwar bin ich persönlich der Meinung, dass Krieg immer die Ultima irratio darstellt, doch stimmt mich das zaghafte Verhalten der sonst so selbstverliebten und bisweilen gar chauvinistischen USA durchaus nachdenklich… Was ist denn hier so anders als in Libyen, wo diese gemeinsam mit Frankreich den Revolutionären Waffen-Hilfe leisteten?

Wieder und wieder werden in Syrien nach Bombenexplosionen unschuldige Menschen getötet und sogar von täglichen Massakern der staatlichen Sicherheitskräfte an der Zivilbevölkerung ist die Rede. Während der Versuch von Assads Frau Asma, sich samt ihren Kindern ins Ausland abzusetzen, unbestätigten Quellen zufolge durch einem abtrünnigen Teil der syrischen Armee verhindert wurde, scheint sich der Kampf zwischen denen, die für das Neue stehen und den sprichwörtlichen alten Garden der Regierung immer weiter zuzuspitzen. Begleitet von Panzern rückten Soldaten in Homs derweil in den Stadtteil Inshaat vor und setzten den Belagerungszustand fort, während die internationale Staatengemeinschaft über einen militärischen Eingriff von außen debattiert. Sicher ist: In realitas ist ein solches Vorhaben äußerst schwer durchzuführen. Denn schon die Streitmacht, mit der Assad seinen potentiellen Gegnern gegenüber treten würde, ließe auf eine schnelle Lösung des Konflikts – sprich den Sturz des Regimes – kaum hoffen: So ist die syrische Armee kampfstark und vor allem gut ausgerüstet. Ein rasches Vorgehen, wie es die Weltöffentlichkeit einst gegen die Truppen Gadhafis erlebte, ist also unwahrscheinlich.

Wenn der frühere amerikanische Präsidentschaftskandidat John McCain ein schnelles Eingreifen fordert, weiß er genau, warum die USA bis dato noch keine Truppen entsandt haben. Auch reine Hilfslieferungen, denkbar beispielsweise über eine Art Luftbrücke, sind ein strategisches Wagnis, denn mit einem sicheren Himmel, einem sogenannten „Save Heaven“, ohne syrisches Gegenfeuer, können jene, die gerne helfen würden, nicht rechnen. Wenn also Obama den sofortigen Rücktritt Assads herbeisehnt, ist das nichts weiter als ein frommer Wunsch. Auch er weiß genau, dass das zähe Ringen um Machterhalt und oppositionelle Neuerungen erst begonnen hat.

Das politische Klima in der arabischen Welt ist zudem seit der Arabellion ins Wanken geraten und mehr als unsicher: In der Straße von Hormus lassen der Iran und die USA ihre militärischen Muskeln spielen, während sich Israel schon auf einen atomaren Erstschlag des Mullah-Regimes vorbereitet. Wie weit der Iran mit seinem Atomprogramm nun wirklich ist, das vermögen nur Allah und die iranische Regierung allein zu sagen. Doch eine Intervention von Außen könnte in diesem köchelnden Macht-Sud schnell das Worst-Case-Szenario heraufbeschwören: Gedankenspiele, wie ein syrisch-iranischer Pakt gegen die gemeinsamen Erzfeinde Israel und USA beispielsweise, lassen apokalyptische Stimmungen aufkommen.

Die Motive für das chinesische und russische Veto gegen einen Sturz von Außen sind derweil ebenfalls diplomatisch äußerst heikel: Während China damit seine generelle Abscheu vor gewaltsamen Neuerungen durch Dritte zum Ausdruck bringt, wurzelt das Nein Russlands in einem Schulterschluss mit Syrien, der noch aus Zeiten des Kalten Krieges stammt. Zudem möchte man von russischer Seite aus einen steigenden Einfluss des Westens im Herzen Arabiens verhindern.

Fassen wir also zusammen: Die Befürworter einer militärischen Lösung stehen einem kleinen Land mit drei schwierig zu kalkulierenden Verbündeten gegenüber. Den militärischen Großmächten Russland und China sowie der potentiellen Atommacht Iran.

Dass die Schweiz unterdessen Hafez Machluf, seines Zeichens Chef des syrischen Geheimdienstes, trotz Sanktionen drei Millionen Euro freigab, um das Assad-Regime zu unterstützen, wirkt wie eidgenössischer Hohn von ganz weit ‚droben vom Berg‘. Immerhin verbleibt das Geld in den ‚besten Kreisen‘: Machlufs Familie ist mit dem Assad-Clan verschwägert. Rami Machluf, Hafez‘ Bruder und der reichste Syrer überhaupt, beeinflusst rund 60 Prozent der syrischen Wirtschaft. Aber davon will man im Lande des Käsefondues und der Gemütlichkeit, genauer im Schweizer Staatssekretariat, nichts wissen.

In der drittgrößten Stadt Syriens, im altehrwürdigen Homs, das am Fluß Nahr Al Asi gelegen ist und bereits in der Antike unter dem Namen Emesa bekannt war, gehen die Gefechte unterdessen weiter. Ein neuer Granaten-Regen verfärbt den Himmel blutrot, Schreie hallen über die staubigen Straßen. In der Hochburg des Widerstands neigt sich ein Tag des Grauens dem Ende. Bis morgen, in aller Frühe, ein neuer beginnt…

Autor: Andreas Altmeyer

Autor, Friedensaktivist

Kommentar verfassen

Trage deine Daten unten ein oder klicke ein Icon um dich einzuloggen:

WordPress.com-Logo

Du kommentierst mit deinem WordPress.com-Konto. Abmelden /  Ändern )

Facebook-Foto

Du kommentierst mit deinem Facebook-Konto. Abmelden /  Ändern )

Verbinde mit %s

Diese Seite verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden..