Auch auf die Gefahr hin als Karnevals-Muffel zu gelten, der ich eigentlich garnicht bin bzw. nicht sein möchte, fällt mir in diesen Tagen des gemeinschaftlichen und alkoholversetzten Papp-Nasen-Frohsinns wieder einmal mehr der ach so stereotyp deutsch anmutende Hang zu einer gewissen gespielten Lockerheit auf, der seinen Grundzügen nach verkrampfter eigentlich nicht sein könnte. Verstehen Sie mich nicht falsch: Ich möchte an dieser Stelle nicht richten über alle Formen der karnevalistischen Subkultur und befinde diese in weiten Teilen sogar als unterhaltsam.
Aber was mich befremdet, sind die vielen stets melancholisch dreinblickenden Gestalten des deutschen Dienstleistungs-Sektors, die gerade an den Faschings-Tagen unweigerlich eine förmliche Zwangs-Symbiose mit der Narrerei eingzugehen scheinen. Von der Bäckerei-Fachverkäuferin bis hin zur Bankangestellten: Aller Orten treten mir da kostümierte Frauen und zuweilen auch Herren entgegen, die unfröhlicher garnicht erst sein könnten. Da frage ich mich natürlich zwangsläufig, ob es in den Arbeitsverträgen dieser Herrschaften eventuell eine Art ’närrischen Paragraphen‘ oder gar eine ‚Verkleidungs-Pflicht‘ für die Faschings-Tage gibt und wenn ja, ob sich da nicht etwas von gewerkschaftlicher Seite machen lässt. Der jetzige Zustand scheint mir jedenfalls sowohl für Angestellte, als auch für deren Kunden kaum tragbar.
Ich möchte Ihnen, um diese Behauptung zu untermauern, gerne ein konkretes Beispiel aufzeigen.
So empfingen mich, als ich gestern eine örtliche Bäckerei aufsuchte, die gleichen mir bekannten obligatorisch mießgelaunten Verkäuferinnen, die, in einem Anflug von gespielter Freundlichkeit, Backwaren an den Mann bzw. an die Frau brachten. Doch diesmal wurde der Szenerie eine Art unfreiwillige Komik verliehen. Denn eben diese service-orientierten Glanzlichter der deutschen Bäckerei-Fachverkäuferinnen-Zunft standen da – wie gewöhnlich völlig entnervt – doch komödiantisch bereichert um ihre Clowns-Kostüme und Papp-Nasen. Kennen Sie den Horror-Film-Klassiker von Steven King, ‚Es‘, in dem das ureigenste Symbol kindlicher Freude, der Clown, eigentlich ein böses Ungeheuer ist?
Nun: An diesem Morgen fühlte ich mich so, als würde ich gleich zwei Ausführungen dieses ‚Dings‘ gegenüber stehen. Überhaupt scheinen viele Bäckerei-Fachverkäuferinnen einen besonderen Hang dazu zu haben, uns, die Kunden, an jenen beruflichen Aspekten teilhaben zu lassen, von denen wir eigentlich nichts bzw. überhaupt nichts wissen wollen. So diskutiert man untereinander lautstark und mit einer allgemein erkennbaren Affinität zu innerbetrieblichen Abläufen über mangelhaft strukturierte Dienstpläne, zu viele Überstunden, fehlende Urlaubszeiten und darüber, das man auf das, was man da tut, prinzipiell keine Lust hat.
Die Kommunikation mit dem Kunden beschränkt sich – ich spreche jetzt mal für jene Bäckereien, die ich regelmäßig aufsuche – auf eine stets abgespeckte Form der themenzentrierten Interaktion. Ein „So!!!“, steht da beispielsweise für die einleitende Phrase ‚Sie sind nun an der Reihe, was kann ich für Sie tun?“, ein „Biddeee!“ deutet an, dass die Verkäuferin gerade den Überblick über die Reihenfolge der Wartenden verloren hat und an selbige appeliert, man möge sich doch untereinander über den weiteren Ablauf einigen. Es ist wirklich schon schlimm genug, dass ich mich in vielen Geschäften das ganze Jahr über damit abfinden muss, als Kunde zu stören.
Doch wenn dann noch ein Clown, eine Hexe oder ein motziges Cowgirl mit 120 Kilo Lebendgewicht hinter der Theke vorlukt – das ist krotesk, oder?
Übrigens: Als ich mich dann auch noch in jener Bäckerei dazu erdreistete, nach einer Serviette zu fragen, konnte ich die lodernden Funken in einem der Clowns-Gesichter quasi blitzen sehen. Die Serviette habe ich dann zwar bekommen, aber fühlte ich mich dabei recht mies – und das hatte ‚Es‘ ja wohl mit seinem diabolischen Blick bezweckt. Man muss ja auch schließlich als Clown nicht immer fröhlich sein…
Verkörpert einen ganz und gar unsympathischen Clown: Tim Curry als Pennywise in Stephen Kings „Es“(1990)