Heute ist Muttertag. Und ich muss ehrlich sagen: Eigentlich nerven mich diese gesellschaftlichen Pflicht-Termine ziemlich. Wissen Sie, es ist weit weniger die Grundaussage, als vielmehr die sich daraus ergebenden Obligationen, die ich als ziemlich unsinnig empfinde. Klar: Mütter sind toll, Mütter haben ihre Kinder groß gezogen, ja, ja, ja…. Aber brauchen wir wirklich irgendwelche Fix-Punkte im Kalender, die uns dazu verleiten sollen, ihnen, unseren Müttern, mal was Gutes zu tun? Ist es nicht vielmehr der gegenseitige Respekt, das „Nicht-Aus-den-Augen-Verlieren“, auf das es wirklich ankommt – und das, während des ganzen Jahres und nicht nur punktuell? Ich persönlich glaube schon.
Nun ergeben sich jedoch aus der schieren Existenz solcher Tage seltsame Auswüchse. So erinnere ich mich daran, dass es in meiner Kindheit zu einem echten Streit zwischen meiner Mutter und ihrer Mutter kam. Und das nur, weil diese sich erdreistete, an just jenem Tage zunächst bei ihrer Schwiegermutter Kaffee zu trinken. Tränen floßen, ‚Nettigkeiten‘ wurden ausgetauscht, ich ins Auto gepackt… Oh wie schön ist Panama…
Und wenn dir dann noch deine fast 90jährige Großmutter einen gefühlten Monat vor dem gesellschaftlichen Großereignis souffliert, dass du doch bitte an den Happy-Mothers-Day-Pflicht-Call denken sollst, spätestens dann wird dir klar, dass zumindest deine Wurzeln im sumpfigen, doppelmoraligen, spießbürgerlichen Mileu zuhause sind, bei dem der schöne Schein einfach mehr zählt als das Sein.
Besonders prekär ist das Ganze, wenn eigenlich gestörte Mutter-Sohn- bzw. Mutter-Tochter-Beziehungen mit einem scheinheiligen Geschenk gekrönt werden (müssen), weil das eben nun mal so erwartet wird …
Wobei: Selbst das süßeste Milka-Herz kann ein gebrochenes Kinderherz nicht mehr heilen. Vergessen wir nicht: Die Tatsache allein eine Mutter zu sein, macht noch lange keine gute Mutter aus. Es gibt eben auch bösartige, gewalttätige und hasserfüllte Mütter, die ihrem Kind nachhaltigen Schaden zufügen. Die Sprösslinge, die in den daraus resultierenden restrektiven Lebenswelten aufwachsen und sozialisiert werden, müssen sich im Erwachsenenleben mit allerlei Selbstzweifeln, Neurosen etc. herumplagen und finden sich nicht selten im Dunst des „Eigentlich hatte sie es ja nur gut gemeint“-Credos wieder, dass einen eigentlichen Katharsis-Effekt in die mütterlich verschuldete Leidensgeschichte verhindert.
Jeder Topf findet seinen Deckel und für alles scheint es einen Feiertag zu geben. Vatertage, an denen sich die schlechtesten Väter und Noch-Nicht-Väter dieser Welt die Birne zudröhnen, Welt-Nichtrauer-Tage, Namenstage und so weiter. Aber eigentlich ist einer davon so unnötig wie der andere, wenngleich sie auch eine Tendenz unserer Gesellschaft deutlich aufzeigen: Den Wunsch, durch Fremdbestimmung Emotionen zu erwecken. So musst du an Muttertag dankbar, an Weihnachten besinnlich und an Karneval verflixt nochmal fröhlich drauf sein. Auch und gerade dann, wenn du’s eigentlich garnicht bist. Was für ein Quatsch.
Ich will jetzt garnicht mal so sehr auf die kommerzielle Bedeutung des Muttertags hinweisen. Aber: Dass gerade der Verband Deutscher Blumengeseschäftsinhaber diesen Tag in Deutschland im Jahr 1922 eingeführt hat, spricht doch Bände, oder? Ja, und die Floristenverbände haben eben einen Sonntag im Mai zum Muttertag festglegt. Vielen Dank dann für die Blumen.