Warum Sie kein Soldat werden sollten

Es gibt, und das möchte ich in aller Deutlichkeit sagen, keinen Grund, Soldat zu werden – und zwar in keiner Armee der Welt. Denn Krieg ist das Falscheste, was von Menschenhand je verübt wurde und leider noch wird.

Das Wort Soldat stammt vom lateinischen Verbum soldus ab und bezeichnet „die Münze“, im Plural also die „solidi“. Soweit der kurze ethymologische Abstecher in die Welt der Sprache. Dieser ist wichtig, weil schon die Klärung des Begriffs aufzeigt, um was es beim Soldat sein geht. Um die Besoldung, d. h. ums Erhalten von Geld für etwaige Handlungen im Sinne des militärischen Machtapparates. Und nein: Das hat mit einem normalen Beruf, mit Normalität im Sinne eines aufgeklärt denkenden Menschen nichts, aber auch gar nichts zu tun.

Auch dann nicht, wenn unsere Bundesregierung und mit ihr die am Erhalt des Status Quo sehr interessierten Medien nicht müde werden, zu kommunizieren, dass es doch nichts Besseres gäbe, als Karriere beim Bund zu machen, also: ein Soldat zu sein. Ihr Tenor: Da kannste Krieg spielen. Da kannste in real ego-shooten und lernst ganz nebenbei deinen Mann oder deine Frau zu stehen. „Ja: Komm zum Bund. Hier wirst du gebraucht“, so klingt die sirenenähnliche und immer wiederholte Marketing-Botschaft der Truppe. Soldat zu sein soll schließlich wieder cool werden – spätestens seitdem die Wehrpflicht am 1. Juli 2011 abgeschafft wurde, die Anzahl der out-of-area-Einsätze aber stark angestiegen ist.

Ein Soldat, so will uns die Werbung Glauben machen, ist sowas wie ein Survival-Kämpfer, der Brunnen baut, sich super cool vom Hubschrauber abseilt und mit seinem Panzer dem Sonnenuntergang entgegen rollt, fast wie der Marlboro-Cowboy einst selbigem entgegenritt – nur eben ohne Lungenkrebs. All das ist natürlich geplant und ein wohl kalkulierter Euphemismus in einer Zeit, in der vom deutschen BIP zukünftig zwei Prozent für Aufrüstung abgezwackt werden sollen und ein Großmanöver nach dem anderen vorangetrieben wird. Zuletzt marschierten im Rahmen des größten NATO-Sandkastenspiels namens Trident Juncture in Norwegen 50.000 Soldaten auf, 10.000 Panzer rollten an, 250 Flugzeuge und 65 Schiffe wurden mobil gemacht.

Simuliert wurde der Angriff eines (räusper) „fiktiven“ Gegners. Ein Schelm, wer Böses dabei denkt – denn welcher Gegner so nah an Russlands Grenzen gemeint war, sollte sich selbst dem geneigten Dauer-BILD-Zeitungsleser erschließen. Ein Tipp für Ahnungslose: Das Land fängt mit ‚R‘ an. Richtig ist auch, dass Russland in diesem Fall zuvor die Muskeln spielen ließ und im Rahmen des Manövers „Wostok-2018“ 297.000 Mann, darunter auch Chinesen, zusammenzog. Doch actio ist bekanntlich gleich reactio. Betrachten wir nämlich die NATO-Osterweiterung als Ganzes mit den Beitritten von Polen, Tschechien und Ungarn 1999, gefolgt von Estland, Lettland, Litauen sowie das Tauziehen um die Ukraine, so wird offensichtlich, dass gerade die NATO seit Jahren eine expansive Akquise-Politik betreibt, von der sich Russland nachhaltig in seiner Souveränität bedroht fühlt. Zu jenen Bemühungen der NATO zählt der vorangetriebene Ausbau von Panzer-festen Straßen in Polen genauso wie die Überwachung der östlichen Außengrenzen mit Luftaufklärern des Typs E-3A-Awacs.

Ja, man könnte glatt den Eindruck gewinnen, dass die NATO unter der Ägide des Angriffskoordinators und Möchtegern-Imperators Jens Stoltenberg es wirklich ernst meint mit der viel beschworenen pro amerikanischen Bündnistreue, dass es so langsam mal ernst wird in Sachen Krieg. So wirbt Herr Stoltenberg offensiv für die sogenannte Nukleare Teilhabe Europas – im Klartext heißt das, dass US-Atomwaffen, z. B. die zwanzig im Fliegerhorst Büchel (Eifel), für teures Geld modernisiert werden, statt sie endlich abzuziehen. Würde dann der NATO-Bündnisfall eintreten, müssten sprichwörtlich deutsche Piloten den totbringenden roten Knopf drücken. Töten für Uncle Sam.

Doch die Feinbildmaschinerie fährt noch größere Geschütze auf. So soll in Ulm ein neues NATO-Hauptquartier entstehen, durch das Europa auf die „veränderte Bedrohungslage“ reagieren möchte. Bedrohung. So so. Dazu kommen das Raketenabwehrsystem in Polen – das ganz schnell zu einem Angriffssystem umfunktioniert werden kann, Handelssanktionen gegen Russland, das Nordstream-2-Dilemma, der von Rammstein aus koordinierte Drohnenkrieg der USA sowie eine Politik, die statt auf Einigung mit Russland auf Spaltung setzt und sich damit zum Handlanger US-imperialistischer Interessen macht.

Ganz unabhängig davon wie man zu der gegenwärtigen geostrategischen Gemengelage steht, so werden Soldaten in ihr zukünftig wieder eine gewichtigere Rolle spielen. Denn: Sie werden von den Eliten als Bauernopfer und willfährige Erfüllungsgehilfen ihrer perfiden Machtinteressen gebraucht. Und genau aus diesem Grund ist es wichtig, das „Soldat sein“ als das zu entlarven, was es ist. Frei nach Eugen Drewermann ist es nämlich das, was ein Mensch am wenigsten sein sollte. Mit ihm geht zwangsläufig die Aufgabe der menschlichen Autonomie einher, hin zur einer Befehls-Empfänger-Hierarchie, die nur einem Zweck dient: Der Wahrung von ideologischen und territorialen Herrschaftsinteressen zugunsten einer kleinen Machtelite. Wir müssen jedem einzelnen jungen Menschen klarmachen, dass es nichts Erstrebenswertes ist, einen Tarnoverall zu tragen, dass jedes einzelne Abzeichen für vermeintliche Tapferkeit nur der Ablenkung und Maskierung der wahren Kriegsmotive dient. Das hat nichts, aber auch gar nichts mit Ehre oder Pathos zu tun.

Es gibt, und das möchte ich in aller Deutlichkeit sagen, keinen Grund, Soldat zu werden – und zwar in keiner Armee der Welt. Denn Krieg ist das Falscheste, was von Menschenhand je verübt wurde und leider noch wird. Soldat sein ist unmenschlich, weil es bedeutet, nicht nur potentiell zum Mörder, sondern auch selbst getötet werden zu können. In solch einem destruktiven, inhumanen Prozess etwas Erstebenswertes zu sehen, ist pervers im wahrsten Sinne des Wortes! Ja, es ist ein Irrglaube, dass am Hindukusch die Freiheit Deutschlands verteidigt wird, genauso wie es ein Irrglaube ist, die Freiheit eines Landes könnte jemals irgendwo durch einen Krieg verteidigt werden – ob in Vietnam, im Irak oder in Frankreich. Krieg ist laut, brutal, unerbittlich, stinkt, lügt und bringt den Tod. Immer.

Daher hat es schon etwas mit Massenpsychose zu tun, wenn ein Mensch glaubt, er handele als Bewaffneter-Söldner im Namen der Gerechtigkeit. Doch genau dieses Spiel um Ruhm und Ehre missbrauchen die USA und alle anderen militärischen Apparate seit jeher für ihre Zwecke. So verwundert es auch nicht, dass in allen sogenannten Antikriegs-Filmen der Krieg trotz allen Leids dann doch ein wenig „cool“ daherkommt – mit Wagners „Ritt der Walküren“ oder eben mit altbekannten Oldies, die die Wahrheit ein Stückweit übertönen. Marketing eben.

Von 1992 bis heute starben 110 Bundeswehrsoldaten im Einsatz. Viele andere Soldaten und Zivilisten sterben und werden dahingerafft, schreiend und voller Qualen, oder ganz schnell und unerbittlich. Gegen diesen evolutionären Rückschritt, gegen jede einzelne der Lügen des Pentagons, seiner weltweiten PR-Berater und gegen alle anderen propagandistischen Medien und Meinungsmacher müssen wir, die Friedenbewegung, entschieden vorgehen. Wir müssen ihn entzaubern den Mythos vom gerechten Krieg. Jeden Tag. Immer wieder aufs Neue. Es geht um Leben und Tod. Und das ist weder eine Karriereperspektive, noch ein Spiel.

Autor: Andreas Altmeyer

Autor, Friedensaktivist